Motivationsfaktoren – Was treibt mich wirklich an?

Was motiviert Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten? Warum sind manche Mitarbeitende hoch engagiert, während andere nur das Nötigste tun? Die Antwort liegt in den individuellen Motivationsfaktoren – den inneren Antreibern, die unser Verhalten bestimmen.

Mit der AECdisc® Motivationsgrafik können Unternehmen tiefgehende Einblicke in die Antriebe ihrer Mitarbeitenden gewinnen und verstehen, was sie wirklich motiviert. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Personalführung, denn sie ermöglichen es, Mitarbeitende gezielt zu fördern, Talente besser einzusetzen und langfristig zu binden.

Die Motivationsgrafik der AECdisc® Potenzialanalyse erfasst 6 berufsbezogene Motive der Motivationsfaktoren, die auch als persönliche Interessen und Werte oder auch Talente einer Person bezeichnet werden können.

Warum ist Motivation für den Erfolg von Unternehmen so wichtig?

Motivation ist der Motor, der Menschen antreibt. Doch nicht jeder wird durch die gleichen Faktoren motiviert. Manche streben nach Status und Anerkennung, andere nach kreativem Ausdruck oder finanziellen Erfolgen. Führungskräfte, die diese Unterschiede verstehen und gezielt darauf eingehen, steigern nicht nur die Produktivität ihres Teams, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit.

Die AECdisc® Motivationsgrafik hilft dabei, individuelle Motivationsfaktoren sichtbar zu machen und gibt Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um:

  • Die richtigen Talente für eine Stelle zu finden – Welche intrinsischen Motive passen zu bestimmten Jobprofilen?
  • Bestehende Mitarbeitende gezielt zu fördern – Wie können Führungskräfte Aufgaben und Anreize besser anpassen?
  • Fluktuation und Demotivation zu vermeiden – Was braucht eine Person, um langfristig engagiert zu bleiben?

Extrinsische und intrinsische Motivation verstehen

Nicht jede Motivation entsteht aus einem inneren Antrieb heraus. Viele Menschen werden auch durch externe Faktoren beeinflusst. Daher unterscheidet man zwei grundlegende Motivationsformen:

» Extrinsische Motivation

Das Ergebnis extrinsischer Motivation, der von außen kommende Motivationfaktor ist der kurzfristige Leistungsgewinn. Es gehört z.B. zu den Aufgaben einer Führungskraft seinen Mitarbeitdenden Anreize zu bieten, die rasch und kurzfristig zur Steigerung der Leistungen beitragen. Jedoch wichtiger ist die intrinsche Motivation, von innen kommende Motivation, die durch das Warum des Handelns und Tuns befeuert wird.

» Intrinsische Motivation

Nachhaltige Motivation entsteht dann, wenn Menschen aus eigenem Antrieb handeln – weil sie ihre Arbeit sinnvoll finden oder weil sie Freude daran haben. Diese intrinsische Motivation ist der beste Garant für langfristiges Engagement, Kreativität und Eigeninitiative. Intrinsische Motivationsfaktoren entsteht meistens dann, wenn die psychologischen Grundbedürfnisse befriedigt sind: das sind Kompetenzbedürfnis, das Zugehörigkeitsbedürfnis und das Autonomiebedürfnis.

Die 6 Handlungsmotive der Motivationsfaktoren nach Eduard Spranger

Die AECdisc® Motivationsgrafik basiert auf den Forschungsergebnissen des Psychologen Eduard Spranger und erfasst sechs zentrale Handlungsmotive, die erklären, warum Menschen in bestimmten Situationen so handeln, wie sie es tun.

Die kognitive Motivation belohnt das Streben, Neues zu Lernen. Wissen zu ordnen und zu systematisieren steht für Menschen mit einem hohen kognitiven Wert im Fokus. Menschen mit dieser Haltung beurteilen nicht die Schönheit oder den Nutzen, sondern versuchen zu beobachten, zu recherchieren und zu begründen.

Die ästhetische Motivation zeigt sich u. a. im Interesse an künstlerischen Lebensinhalten. Menschen mit vorrangig künstlerischen Motiven streben nach Selbsterfüllung, Harmonie und Anmut.

Die ökonomische Motivation belohnt den Einsatz einer Investition (Zeit, Energie, Ressourcen). Im Fokus steht ganz klar das unternehmerische Interesse und das Erreichen von Ergebnissen. Das Ziel ist wichtiger als der Weg. Ökonomisch motivierte Menschen stellen sich grundsätzlich die Frage “Was habe ich davon?”.

Die AECdisc® Motivationsgrafik zeigt die 6 Handlungsmotive nach Eduard Spranger. Die Grafik ist Inhalt des AECdisc® Report.

Die soziale Motivation betrifft die uneigennützige, oft selbstlose Handlung, die dazu bestimmt ist, anderen zu helfen, statt nach Vorteilen für sich selbst zu suchen. Menschen mit einer hohen sozialen Motivation empfinden von Natur aus Liebe zu den Menschen.

Die individualistische Motivation zeigt sich im Streben nach Macht, Führung, Kontrolle, Einfluss und Ansehen. Untersuchungen belegen, dass vor allem Führungskräfte häufig einen hohen individualistischen Wert aufweisen.

Die traditionelle Motivation herrscht bei Menschen vor, denen soziale und kulturelle Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit wichtiger erscheinen als z. B. materielle Güter oder Selbstverwirklichung. Einigkeit, Ordnung und Tradition charakterisieren diesen Wert am besten. Menschen mit einem hohen traditionellen Wert suchen nach einem System in ihrem Leben, das beispielsweise bei einer Autorität gefunden werden kann, die Regeln und Vorschriften definiert.

Wie Unternehmen die AECdisc® Motivationsgrafik nutzen können

Mitarbeitende, die sich an ihrem Arbeitsplatz verstanden und wertgeschätzt fühlen, sind engagierter und produktiver.
Die AECdisc® Motivationsgrafik bietet Unternehmen konkrete Vorteile:

  • Gezieltere Teamentwicklung – Welche Motivationsfaktoren dominieren in Ihrem Team? Wo gibt es Potenziale für bessere Zusammenarbeit?
  • Bessere Recruiting-Entscheidungen – Finden Sie Kandidaten, die nicht nur fachlich, sondern auch von ihren inneren Antreibern her zur Stelle passen.
  • Mitarbeiterbindung verbessern – Wer gemäß seiner Motivation arbeiten kann, ist zufriedener und bleibt dem Unternehmen langfristig treu.
  • Führung optimieren – Führungskräfte erhalten konkrete Ansätze, wie sie Mitarbeitende individuell motivieren und fördern können.

Die Motivationsgrafik ist Bestandteil des AECdisc® Reports und bietet Ihnen die Möglichkeit, Motivation sichtbar zu machen und gezielt für Ihren Unternehmenserfolg einzusetzen.